Schachschule Leipzig

Lernen - Spielen - Spass haben   

18. Leipziger Schulschachcup

15.06.2024

Anmeldung für Teamturniere der Klassenstufen 1/2 und 1-4 möglich

Nach den Einzelturnieren werden die Teamturniere im neuen Schuljahr nachgeholt. Diese finden zweigeteilt in unseren Räumen in Leipzig-Plagwitz statt.

  • Samstag, 31. August: Klassenstufen 1/2, ca. 9:30 bis ca. 14:30 Uhr
  • Sonntag, 1. September: Klassenstufen 1-4, ca. 9:30 bis ca. 14:30 Uhr
  • Genauer Ablaufplan: 
    - 9:30 bis 10:00 Uhr: Registrierung der Teilnehmer, Teamzusammenstellung
    - ca. 10:15 Uhr: Eröffnung, anschließend Beginn der 1. Runde
    - ca. 14:00 Uhr: Siegerehrung
    - ca. 14:30 Uhr: Turnierende
  • Die Turniere gelten für das Schuljahr 2023/24, das heißt:
    - Fünftklässler sind nochmals für ihre Grundschulen startberechtigt.
    - Drittklässer sind für die Teams der Klassenstufen 1/2 startberechtigt.
    - Erst-/Zweitklässler dürfen auch bzw. zusätzlich in den Teams der Klassenstufen 3/4 spielen.
  • Turnierausschreibung: >>> hier zum Download <<<
  • Mannschaftsmeldungen (aktueller Stand, wird fortlaufend aktualisiert):
    - >>> Klassenstufen 1/2 <<<
    - >>> Klassenstufen 1-4 <<<


Online-Anmeldung

02.06.2024

18. Leipziger Schulschachcup startete mit den Einzelturnieren

Der Leipziger Schulschachcup ist eigentlich prägnant für unser Teamwettbewerbe. Die Einzelturniere sind dennoch sehr beliebt und ideal für Turniereinsteiger. Aufgrund der diesjährigen Fülle an Angeboten anlässlich des 20-jährigen Jubiläums unserer Schachschule entschieden wir uns kurzfristig zur Zweiteilung.
So fanden am Kindertag, dem 1. Juni im Pösna Park zum finalen Abschluss unserer Schachwoche zunächst die Einzelturniere statt, während wir die Teamwettbewerbe - auch aufgrund der Kürze des Schuljahres - auf den 31. August (Klassen 1/2) und den 1. September (Klassen 3/4) legen. Dabei gelten die Klassenstufen des zu Ende gehenden Schuljahres, so dass die kommenden Fünftklässler nochmals für ihre Grundschulteams starten dürfen und auch die neuen Drittklässler in den Mannschaften der 1./2. Klassen antrittsberechtigt sind. 

Vorteil: Die Einzelturniere waren dadurch natürlich qualitativ aufgewertet. 38 Spieler waren allein hier schon am Start und sorgten für spannende Duelle. Wir entschieden uns für sieben Runden, da so die Platzierungen gerechter ausgespielt werden. Bei den Jüngsten zogen zunächst Niklas Koschew (GS Markkleeberg-West) und Jaro Storl (GS Kulkwitz) nach drei Runden an die Spitze.
Die Jungs ließen es sehr flott angehen und Niklas entscheid das Duell für sich. So stand er nach 4 Runden an der Tabellenspitze. Dicht dahinter war der ehrgeizige Erstklässler Mats Mâallem (GS Kulkwitz) mit 3,5 Zählern. Er forderte Niklas nun heraus. Zwar waren wussten wir alle über die Stärken des Kulkwitzers, die bewies er vor allem beim Südharzcup in Halle. Diese ließ er auch Niklas spüren und stürzte ihn zunächst vom Thron. 
In Runde 6 saß er nun gegen seinen Schulmannschaftskameraden Jaro Storl am Brett. Die beiden Erstklässler spielten erneut sehr (zu) schnell. Nachdem Mats schon auf der Siegerstraße zu stehen schien, unterlief ihm dann doch ein folgenschwerer Fehler. Jaro nutzte das zum erfolgreichen Mattangriff. 
Da Niklas seinerseits gegen seinen Cousin Adrian Kroh (GS Markkleeberg-West) das "ewige Duell" gewann, sprang er wieder auf Platz 1, punktgleich vor Jaro. So gab es in der Schlussrunde zwischen beiden ein Fernduell um den Turniersieg. Niklas hatte mit Hugo Keleti (GS am grünen Gleis Leipzig) den nächsten starken Erstklässler als Gegner, Jaro musste gegen den Turnierneuling Elim Müller (Pablo-Neruda-GS Leipzig) ran, der schon beim Städtevergleich glänzte.
Elim stürzte Jaro aus allen Titelhoffnungen mit einem klaren Sieg. Niklas ließ gegen Hugo aber keine Zweifel aufkommen und entscheid das Duell souverän für sich. An Brett 3 ging es dann schließlich noch um die Plätze auf dem Siegertreppchen. Hier war bei Mats die Luft raus. Er musste sich Adrian, der als Zweitklässler dann eben doch mehr Erfahrung besitzt, geschlagen geben. So holten sich Niklas, Elim und Adrian verdient die ersten drei Plätze.
Einen vierten Pokal gab's auch für den einzigen Kita-Knirps. Der 5-jährige Robert Prässler, der bereits am Vortag beim Konditionsblitzschach-Einzelturnier großen Applaus erntete, wurde für seine Leistung auch gewürdigt. 

Im Turnier der Drittklässler wartete die erste Spitzenpaarung schon in Runde 3. Alexander Denev (Erich Zeigner-GS Leipzig), der in den letzten Wochen und Monaten immer stärker wurde, forderte nun Emilian Otto (GS Markkleeberg-Großstädteln). Alexander spielte ruhig und konzentriert, nutzte seine Bedenkzeit und fuhr den Sieg sicher ein. 
So führte er allein mit 3,0 Punkten, doch dahinter lauerten mit je 2,5 Zählern Eddy Finn Weber (Wilhelm-Busch-GS Leipzig) und Hannes Jackisch (GS Markkleeberg-Mitte) in Schlagdistanz. So spitzte sich die Lage langsam zu. Alexander wurde von Hannes gefordert, Eddy Finn trat gegen Emilian an. Klar war, dass in Runde 4 die Vorentscheidung fallen wird, wer am Ende aus diesem Quartett um den Titel spielt. 
Alexander gewann erneut sicher, ließ Hannes nach ausgeglichener Eröffnungsphase zunehmend keine Chance. Eddy Finn nutzte die Fehler von Emilian souverän und war nun bereit zum Showdown in Runde 5. 
An Brett 1 entbrannte ein spannendes Match. Die Jungs schenkten sich nicht und ein Sieger war anfangs nicht abzusehen. Aber Eddy Finn hatte dann die richtigen Angriffsideen und die ließen Alexander zunehmend in Bedrängnis geraten. Dazu unterlief Alexander sin zunehmender Zeitnot ein Fehler, da Eddy Finn klug die Stellung verkomplizierte. So gewann er das Spiel verdient und setzte sich an die Spitze.
Von hinten rückte nun mit Arthur Sawatzki (GS Markkleeberg-Mitte) nach missglücktem Start ein weiterer Mitfavorit wieder ran und nahm Alexander beim Remis einen weiteren halben Punkt ab, während Eddy Finn gegen Hannes gewann. So hatte er sich einen Punkt Vorsprung erspielt und ließ in der Schlussrunde gegen Bruno Götz (GS Markkleeberg-Großstädteln) keine Zweifel aufkommen, dass er endlich seinen langersehnten ersten Siegerpokal gewinnen wird. 
Bei Alexander war Dampf vom Kessel. Er verlor die Schlussrunde gegen Arian Meinhardt (GS Markkleeberg-Großstädteln). Arthur schlug Emilian und schob sich so noch auf Rang 2. Für Alexander blieb durch die starke Buchholzwertung (er hatte alle Spitzengegner bespielt) wenigstens noch der Bronze-Platz, den er sich aufgrund seiner starken ersten Turnierhälfte aber auch redlich verdient hatte.


Alle Endstände und Impressionen zum Turnier

Die Endstände der Einzelwettbewerbe gibt's hier für die >>> Klassenstufen 1/2 <<< sowie ebenso für die >>> Klassenstufen 3/4 <<<
Ein >>> Webalbum <<< mit zahlreichen Fotos ist auf unserer Facebook-Seite zu finden.



Alle 34 Mannschaftssieger im Überblick (2004 bis 2023)


Neuigkeiten und Rekorde zu den Statistiken aus 17 Jahren Leipziger Schulschachcup

  • Die GS Markkleeberg-West ist mit 7 Teamsiegen, davon 4mal in Klasse 1/2 und 3x in Klasse 3/4 nun alleiniger Rekordsieger.
  • In den letzten 4 Wettbewerben gab es mit der GS Markkleeberg-West (6 Siege) und der GS Markkleeberg-Mitte (2 Siege) nur zwei Pokalgewinner der Teamwettbewerbe.
  • Die GS Markkleeberg-Mitte gewann zum ersten Mal den Teamwettberwerb der Klassenstufen 3/4 und ist damit die 7. Schule, die sich in die Siegerliste beider Turniere eintragen konnte.
  • Beide Teamwettbewerbe wurden in den 17 Auflagen des LSSC von jeweils elf Schulen gewonnen.
Anrufen
Email